Warum eine Jauche aus Löwenzahn gegen Blattläuse wirkt
Löwenzahn ist weit mehr als nur ein Unkraut. Die Pflanze ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Kalium, Kieselsäure und verschiedenen Spurenelementen. Diese Kombination macht eine Blattläuse Löwenzahn Jauche zu einem potenten Mittel im biologischen Pflanzenschutz. Die Kieselsäure stärkt die Zellwände der Pflanzen und macht es den Blattläusen schwerer, diese zu durchdringen und Pflanzensaft zu saugen. Kalium wiederum fördert die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen Schädlinge und Krankheiten. Der intensive Geruch der vergorenen Jauche wirkt zusätzlich abschreckend auf die ungebetenen Gäste.
Rezept und Anleitung: Blattläuse Löwenzahn Jauche herstellen
Die Herstellung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Materialien, die meist bereits im Garten vorhanden sind. Der Prozess ähnelt der Herstellung von Brennnesseljauche, hat aber eine spezifische Wirkung auf Blattläuse.
Benötigte Materialien
- Ca. 1 kg frische Löwenzahnblätter und -wurzeln
- 10 Liter Wasser (idealerweise Regenwasser)
- Ein großer Eimer oder ein Fass (kein Metall)
- Ein Gitter oder Netz zur Abdeckung
- Ein Stock zum Umrühren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Sammeln: Sammeln Sie etwa 1 kg Löschzahn. Verwenden Sie die ganze Pflanze – Blätter, Stängel und Wurzeln, da alle Teile wertvolle Inhaltsstoffe enthalten.
- Zerkleinern: Schneiden Sie die Pflanzenteile grob klein, um die Oberfläche zu vergrößern. Dies beschleunigt den Gärungsprozess.
- Ansetzen: Geben Sie den zerkleinerten Löwenzahn in den Eimer und füllen Sie ihn mit 10 Litern Wasser auf.
- Gären lassen: Stellen Sie den Eimer an einen sonnigen, warmen Ort. Decken Sie ihn mit einem Gitter ab, um Tiere fernzuhalten, aber eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Nun beginnt die Gärung, was an aufsteigenden Blasen und einem intensiven Geruch erkennbar ist.
- Umrühren: Rühren Sie die Blattläuse Löwenzahn Jauche täglich um, um Sauerstoff zuzuführen und Fäulnis zu verhindern. Nach etwa 10-14 Tagen ist die Jauche fertig, wenn sie nicht mehr schäumt und eine dunkle Farbe angenommen hat.
Die richtige Anwendung der Löwenzahnbrühe
Die fertige Jauche ist hochkonzentriert und muss vor der Anwendung verdünnt werden, um Pflanzenschäden zu vermeiden.
- Zur Schädlingsbekämpfung: Verdünnen Sie die Blattläuse Löwenzahn Jauche im Verhältnis 1:10 mit Wasser. Füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche und besprühen Sie die befallenen Pflanzen alle 2-3 Tage gründlich von allen Seiten. Achten Sie darauf, auch die Blattunterseiten zu benetzen, da sich dort die meisten Blattläuse aufhalten.
- Zur Pflanzenstärkung: Als Flüssigdünger wird die Jauche ebenfalls 1:10 verdünnt und direkt in den Wurzelbereich der Pflanzen gegossen. Dies können Sie alle zwei Wochen wiederholen.
Der beste Zeitpunkt für die Anwendung ist der frühe Morgen oder der späte Abend, um Blattverbrennungen durch direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Partner-Einblick und erweiterte Perspektiven
Ein interessanter Erfahrungsaustausch ergab sich kürzlich mit den Experten von schnell-installateur.at. Obwohl sie auf Sanitär- und Heizungsinstallationen spezialisiert sind, zeigte sich bei einem gemeinsamen Projekt zur Gartenbewässerung, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz ist. Ein gesunder Boden und starke Pflanzen, gefördert durch natürliche Mittel wie unsere Blattläuse Löwenzahn Jauche, benötigen seltener aufwändige Eingriffe. Ihre Expertise im Bereich Wasserleitungen hat uns geholfen, effizientere Methoden zur Ausbringung unserer natürlichen Pflanzenschutzmittel zu entwickeln und die Verteilung zu optimieren. Dies zeigt, wie Fachwissen aus unterschiedlichen Bereichen zu nachhaltigeren Lösungen im Gartenbau beitragen kann.