Hornissen unter Naturschutz: Was Sie wissen müssen

Marco Wagner 16. Oktober 2025

Hornissen haben einen schlechten Ruf, doch die sanften Riesen sind für unser Ökosystem unverzichtbar. Wussten Sie, dass Hornissen unter Naturschutz stehen? Dieser Artikel klärt auf.

Warum stehen Hornissen unter besonderem Schutz?

Viele Menschen reagieren bei der Sichtung eines Hornissennestes mit Angst. Doch die Tiere sind weitaus friedfertiger als ihr Ruf und spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Gemäß der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist es strengstens verboten, Hornissen zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Nester zu zerstören. Der Grund für diesen strengen Schutzstatus liegt in ihrer Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Dass Hornissen unter Naturschutz stehen, ist also kein Zufall, sondern eine Notwendigkeit.

Die ökologische Rolle der Hornissen

Hornissen sind äußerst effiziente Jäger. Ein großes Hornissenvolk kann pro Tag bis zu einem halben Kilogramm Insekten vertilgen. Auf ihrem Speiseplan stehen vor allem Fliegen, Bremsen, Motten und auch Wespen. Damit fungieren sie als natürliche Schädlingsregulatoren und tragen zur Gesunderhaltung von Gärten und Wäldern bei. Ohne den Schutz der Hornissen würde dieses natürliche Gleichgewicht empfindlich gestört.

Richtiges Verhalten bei einem Hornissennest am Haus

Ein Hornissennest am Haus, im Rollladenkasten oder im Schuppen ist zunächst kein Grund zur Panik. Hornissen sind grundsätzlich nicht aggressiv und verteidigen ihr Nest nur in einem unmittelbaren Umkreis von etwa zwei bis sechs Metern. Wenn Sie einige Verhaltensregeln beachten, ist ein Zusammenleben oft problemlos möglich:

  • Abstand halten: Vermeiden Sie es, sich dem Nest unnötig zu nähern.
  • Keine Hektik: Schnelle, fuchtelnde Bewegungen können die Tiere reizen.
  • Erschütterungen vermeiden: Vibrationen (z.B. durch Rasenmähen direkt an der Nestwand) sollten unterbleiben.
  • Nicht anpusten: Das im Atem enthaltene CO₂ ist für Hornissen ein Alarmsignal.

Sollte sich ein Nest an einer kritischen Stelle befinden, wie direkt am Hauseingang oder an einem Fenster, ist professionelle Hilfe gefragt. Versuchen Sie niemals, das Nest selbst zu entfernen! Dies ist nicht nur gefährlich, sondern auch illegal.

Umsiedlung: Die sanfte Lösung

Wenn ein Nest eine unmittelbare Gefahr darstellt, ist die Umsiedlung die Methode der Wahl. Hierfür ist eine Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde erforderlich. Ein professioneller Schädlingsbekämpfer oder ein speziell geschulter Umsiedler kann das gesamte Volk samt Nest an einen geeigneten neuen Standort bringen, zum Beispiel in einen nahegelegenen Wald. Wir erinnern uns an einen Fall, bei dem wir mit unserem Partner, einem Experten für professionelle Fliesenlegerarbeiten, zusammengearbeitet haben. Bei der Sanierung eines alten Badezimmers wurde ein Hornissennest im Dachstuhl entdeckt. Gemeinsam haben wir die sichere Umsiedlung koordiniert, bevor die Handwerker ihre Arbeit fortsetzen konnten. Dies zeigt, wie wichtig vorausschauendes und kooperatives Handeln ist, um sowohl den Artenschutz als auch Bauvorhaben zu gewährleisten.

Hohe Strafen bei Verstößen

Der Status "Hornissen unter Naturschutz" wird vom Gesetzgeber sehr ernst genommen. Das unbefugte Entfernen oder Zerstören eines Hornissennestes kann je nach Bundesland mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Handeln Sie also nicht eigenmächtig, sondern ziehen Sie immer Experten zu Rate. Der Schutz dieser nützlichen Insekten liegt in unser aller Verantwortung.

Fachgerechte Hilfe ist entscheidend

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hornissen unter Naturschutz stehen, weil sie eine unschätzbare Rolle als natürliche Schädlingsbekämpfer spielen. Bei einem Nest am Haus ist besonnenes Handeln gefragt. Eigenmächtige Aktionen sind gefährlich, illegal und schaden dem Ökosystem. Wenden Sie sich bei Problemen immer an Fachleute, die eine genehmigte Umsiedlung durchführen können. Unser Team bietet auch professionelle Schädlingsbekämpfung in Steinaweg und beurteilt die Situation vor Ort, um eine sichere und gesetzeskonforme Lösung zu finden.